Die Böllergeräte
der Heimat die Liebe die Treue dem Brauch
 
 

Die Böllergeräte


Als Böllergeräte finden Handböller, Schaftböller, Standböller, Mörser, Vorder- und
Hinterladerkanonen Verwendung, aber auch Höhenböller, die mithilfe von
Abschussrampen in den Himmel befördert werden.

Kaliberzahlen

Handböller: 12mm bis 24mm

Schaftböller: 18mm bis 40mm

Standböller und Kanonen: 20mm bis 80mm

Zum Laden wird eine je nach Gerät und Kaliber vorgeschriebene Menge Schwarzpulver mit
einer Korkvorlage verdämmt und mithilfe von Zündhütchen oder elektronischen Zündmitteln
ausgelöst. Es endlädt sich ein ordentlicher Knall, den man nicht nur hören, sondern auch sehr
deutlich spüren kann. Ein Gehörschutz gehört für alle Beteiligten zur absoluten
Pflichtausstattung.


Schussfolgen


Nach einem akustischen Warnsignal für umstehende Personen mittels einer Tröte oder
ähnlichem Instrument werden auf Kommando verschiedene Salven abgegeben:

Langsames Reihenfeuer:

Im gleichen Takt werden die Böllerschüsse nacheinander abgefeuert. Dabei wartet der
einzelne Schütze, bis der Schall des Vorgänger-Knalls zu hören ist.

Schnelles Reihenfeuer:

Die Schüsse folgen mit kurzem Abstand gleichmäßig nacheinander.

Salut:

Alle Böllerschützen feuern auf Kommando gleichzeitig ihre Schüsse ab.

Doppelschlag:

Zwei Schützen feuern kurz hintereinander ihre Schüsse ab. Danach wird gewartet, bis der
Schall abgeklungen ist, bevor die nächsten beiden Schützen feuern.